McKioto
McKioto-Klimarelevanz und Gesundheitsauswirkungen jugendlicher Esskultur
Die SchülerInnen der 4a in der AHS Rahlgasse und PMS Ettenreichgasse erforschen mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden ihr Ernährungsverhalten. Ein paar Eindrücke aus den vergangenen Workshops mit den SchülerInnen gibt es hier
Sie identifizieren Orte und Zeiten des Konsums, die biologische Vielfalt der Rohstoffe, die Menge der Speisen und Getränke sowie den kulturellen Kontext, der das Ernährungsverhalten beeinflusst. Die Schüler/innen berechnen den „Klima-Impakt“ ihres Ernährungsverhaltens, beurteilen die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, entwickeln Handlungsalternativen und kommunizieren diese mit peer-group angepassten Instrumenten (Videos, Web 2.0) an Schüler/innen. Das Projekt nutzt Methoden der empirischen Sozialforschung (z. B.: Tagebücher, Fragebögen, Fokusgruppen) und sozialökologische Methoden im Bereich ‚sustainable science‘ (z. B.: Product Carbon Footprint). Die Methoden werden in enger Kooperation mit Schüler/innen und Lehrer/innen an den Unterricht angepasst.
Die Schüler/innen erheben empirische Daten, analysieren und interpretieren diese und stellen den Bezug zwischen den Ergebnissen und ihrer eigenen Realität sowie der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit her. Bisher sind uns keine Forschungsarbeiten zum Außer-Haus-Verzehr von Jugendlichen und dessen Klimarelevanz bekannt und durch die Inklusion von Jugendlichen in den Forschungsprozess erwarten wir uns hier neue und valide Erkenntnisse. Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in wissenschaftlichen Journalen werden die Projektergebnisse von den Jugendlichen mittels erstellter Videos (participatory Video) in ihrem sozialen Umfeld disseminiert.