Unsere Lernwerkstatt verbindet fächerübergreifend Gebiete aus Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Werken.

Wozu eine Lernwerkstatt ?

Dadurch ergibt sich ein naturwissenschaflicher Schwerpunkt mit einem ganzheitlichen und handlungsorientierten Zugang. Jede/r Schülerin hat die Möglichkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Forschen und Entdecken und kann so ihren/seinen individuellen Zugang zu naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Denkweisen finden.

Laut internationaler Studien hilft dieser positive Zugang zu den Naturwissenschaften besonders den Mädchen.

Image
Folgende Fähigkeiten und Ziele sollen dabei entwickelt bzw. gefordert werden:
  1. die Planung eines Arbeitsvorhabens
  2. Kreativität, Flexibilität und Improvisationstalent im Finden und Entwickeln von Lösungswegen
  3. einfache wissenschaftliche Arbeitsweisen, wie:
    o Formulieren von Fragen- bzw. Problemstellungen
    o Erstellen von Arbeitshypothesen
    o Beobachten, Beschreiben, Messen, Analysieren
    o Überprüfen, Untermauern bzw. Falsifizieren von Hypothesen
    o Durchführen und Auswerten von Versuchen und Versuchsreihen
    o Formulieren und Interpretieren von Ergebnissen
    o Dokumentieren und Präsentieren der Ergebnisse
    o Umgang mit technischen Geräten
  4. eigenständige Suche nach Literatur bzgl. der Fragestellung
  5. Reflexion des eigenen Lernens
  6. vernetztes Denken
  7. Freude am eigenen Forschen
  8. Selbsttätigkeit und eigenverantwortlicher Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Wann gibt es die Lernwerkstatt ?

Diesen neuen Pflichtgegenstand gibt es erstmals im Schuljahr 1997 / 1998 in der dritten Klasse des Realgymnasiums. Grundsätzlich wird der Lernwerkstattbetrieb in der dritten und vierten Klasse des Realgymnasiums durchgeführt.

Welche Themen werden bearbeitet ?

Pro Jahr bearbeitet jede/r Schülerin eigene Fragestellungen zu 4 von den 7 Themen.
3. Klasse : Wasser, Luft, Boden, Wärme, Farbe, Licht, Bewegung & Freiraum
4. Klasse : Tragen und Stützen, Raum, Zeit, Formen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken & Freiraum
Das Thema "Freiraum" bietet die Möglichkeit, eine Fragestellung zu bearbeiten, die in keinem der anderen Gebiete enthalten ist.

Was wird beurteilt ?

Folgende Beurteilungskriterien sind vorgesehen:
  1. Beobachtung und Evaluation des Lernprozesses
  2. Lerntagebücher, die von den Schülerinnen während der Arbeit geführt werden
  3. Präsentation vor der Gruppe
  4. Ein Lernzielkatalog (zur transparenteren Beurteilung) erfasst diese Beurteilungskriterien; zur Notenvergabe dient ein Punkteschlüssel.

Woher kommt die Zeit ?

In den Klassen mit Lernwerkstatt wird das Stundenkontingent von einem Teil der Gegenstände, die unmittelbar an dem neuen Fach beteiligt sind, um eine halbe Stunde reduziert z.B.: Physik wird schulautonom von 2 Wochenstunden auf 1,5 Wochenstunden reduziert. Die Gesamtanzahl der Wochenstunden der Schülerinnen bleibt, auf das Schuljahr verteilt, konstant.

Wie sieht das in der Praxis aus ?

Um kleinere Gruppen zu erhalten wird die Klasse halbiert. Die eine Hälfte arbeitet vier Wochen lang an einem Nachmittag pro Woche für drei Stunden in der Lernwerkstatt - die andere Klassenhälfte hat frei. Nach vier Wochen gibt es einen Turnuswechsel.

Bei der Arbeit werden die Schülerinnen von zwei Lehrerinnen betreut und unterstützt. 1 - 2 Schülerinnen arbeiten an ihrer selbstgestellten, konkreten Frage aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Am Ende des 4er - Blocks findet die vorbereitete Präsentation vor der Gruppe statt. Besonders Augenmerk wird dabei auf die optische und didaktische Aufbereitung gelegt. Aber natürlich auch der Inhalt wird berücksichtigt.

Während der gesamten Zeit dokumentieren die Schülerin in geeigneter Form (schriftlich, fotographisch, mittles Video, ...) ihren Arbeitsprozess. Wichtig ist nicht unbedingt die absolute Lösung der gestellten Frage - dies wird aus zeitlichen Gründen mitunter schwierig werden - sondern der Lernprozess selbst.

Der Weg ist das Ziel !

Was könnte man/frau zum Beispiel fragen?
Hier einige Beispiele, die bereits vorgekommen sind:
  • Wie entstehen die Farben des Regenbogens?
  • Wie verhält sich eine Kugel auf einem schiefen Brett?
  • Wie verhalten sich verschiedene Flüssigkeiten in Wasser?
  • Wir wollten schon immer wissen wie ein Rasierapparat funktioniert!
  • Was bewirkt Bleichmittel bei unterschiedlichem Haar?
  • Wie funktioniert ein Heißluftballon?
  • Wie stellt man Seife her?
Für weitere & genaure Informationen steht Ihnen die "Arbeitsgruppe Lernwerkstatt" gerne zur Verfügung!

Diese Seite wurde am 12.08.06 von Johanna Novak erstellt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok